Private Krankenversicherung
Ihre Gesundheit steht an erster Stelle!

Sich für eine PKV zu entscheiden, mag im ersten Augenblick mit Unsicherheit verbunden sein.

Mit uns an Ihrer Seite nimmt dies ein Ende. Garantiert.


Private Krankenversicherungen…

…unterscheiden sich je nach gewähltem Tarif in ihrem Deckungsumfang und ihrer Kostenstruktur.

Die Wahl einer privaten Krankenversicherung ist in der Regel eine langfristige Entscheidung und auch die Kostenstruktur im Alter bzw. der Rente sollte von einem fachkundigen Berater aufgezeigt und berücksichtigt werden.

Wichtiger Tipp: Lassen Sie sich auch zur „Vorsorgekomponente“ beraten.


Eine Übersicht:

  1. Die Grundbausteine der privaten Krankenversicherung im Überblick
  2. Beiträge in der privaten Krankenversicherung
  3. Wer kann sich privat Krankenversichern?
  4. Wie funktioniert ein Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung?

Die Grundbausteine der privaten Krankenversicherung im Überblick

Die Leistungen der privaten Krankenversicherung gliedern sich in folgende vier
Pflichtbausteine:

  • Ambulant
  • Stationär
  • Zahnbehandlung und Implantation
  • Pflegepflichtversicherung

Bei der ambulanten Versorgung können Sie in der Regel direkt zu einem Facharzt Ihrer Wahl gehen, ohne eine Überweisung Ihres Hausarztes vorab einzuholen.
Innerhalb der stationären Versorgung haben Sie in den meisten Tarifen einen Wahlarzt, welcher bis hin zum Chefarzt reicht.
Außerdem enthalten ist die Erstattung von Medikamenten- und Behandlungskosten,
umfassende Vorsorgeuntersuchungen sowie die Behandlung als auch die Implantation Ihrer Zähne.

Ein weiterer Vorteil: In der Regel werden privatkrankenversicherte Personen in der
Terminvergabe von Fachärzten bevorzugt.

Beiträge in der privaten Krankenversicherung

Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung gestaltet sich anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Diese wird nicht pauschal und prozentual vom Bruttoeinkommen berechnet, sondern es müssen alle Faktoren, wie die gesamte Familiensituation, individuell betrachtet werden. Somit macht es Sinn, sich eine fundierte Beratung von unseren ausgewählten Experten einzuholen.

Wichtiger Hinweis: Sofern in einem Kalenderjahr keine Ansprüche aus Ihrer privaten
Krankenversicherung geltend gemacht worden sind, gewähren einige
Versicherungsgesellschaften eine Beitragsrückerstattung.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Versicherer mit hohen Beitragsrückerstattungen kalkulatorisch
sinnvoller sind und auch zu einer gesünderen Beitragsstabilität neigen.

Wer kann sich privat Krankenversichern?

Die Möglichkeit der privaten Krankenabsicherung ist für folgende Zielgruppen möglich:

  • Selbstständige
  • Angestellte oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAG)
  • Beamte sowie Beamte auf Probezeit
  • Studenten

In Arbeitsverhältnissen zahlen Arbeitgeber einen Teil der Krankenversicherungsbeiträge zur
privaten Krankenversicherung und zur privaten Pflegeversicherung wie auch im gesetzlichen
Bereich.

Wie funktioniert ein Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung?

Es ist zwar möglich, den Versicherungsschutz nach Abschluss einer privaten
Krankenversicherung zu ändern, doch kann dies eine erneute Gesundheitsprüfung erfordern, und ein zusätzlicher Versicherungsschutz kann aufgrund von neu aufgetretenen Erkrankungen abgelehnt werden.
Es empfiehlt sich, einen Tarif zu wählen, der sich während der Laufzeit an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lässt, ein sogenannter „Optionstarif“ kann hier eine erneute Gesundheitsprüfung zu Ihren Gunsten vermeiden.

Gerne helfen unsere Krankenversicherungsexperten Ihnen auch bei diesem Thema kompetent weiter.


Kontaktieren Sie uns ganz einfach über folgendes Formular

Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich!